Gute Beispiele aus den EnercitEE Regionen
Passivhäuser in Sachsen
Sachsen sieht großes Potential bei der CO2-Reduzierung in der Wärmeversorgung von Gebäuden: Passivhäuser haben einen Energieverbrauch von ungefähr 15 kWh/m²/Jahr und verbrauchen somit 3-5 Mal weniger Energie als Niedrigenergiehäuser und 7-20 Mal weniger als nicht-isolierte Gebäude. Bereits im Jahr 2002 startete Sachsen das Pilotprojekt "Innovation und Praxis – Passivhaus-Netzwerk". Seit dieser Zeit hat die Anzahl der Passivhäuser deutlich zugenommen. Sachsen bietet Passivhaus-Bauherren finanzielle Unterstützung, stellt viele Informationen zur Verfügung und bietet Vor-Ort-Begehungen an.
Kindergarten Döbeln, Sachsen
Geothermische Energie in Niederschlesien
In Polen gibt es viele Geothermalquellen. Die darin gespeicherte Energie entspricht in etwa 33 Billionen Tonnen Erdöl. Die Energie der Quellen kann in 80-90% der Gebiete, in denen diese Quellen vorkommen, rentabel genutzt werden. Der Thermalkurort Cieplice/Jelenia Gora in Niederschlesien ist einer der wenigen Orte in Polen, in dem man mit der Erkundung des Potentials des Geothermalwassers über dessen Anwendung im medizinischen Bereich hinaus begann. Gegenwärtig wird das heiße Wasser zur Beheizung des Thermalbades und des normalen (nicht geothermischen) Wassers in den Becken genutzt. Das Potential dieser Energiequelle für die Fernwärme wird derzeitig noch erforscht.
Nutzung geothermaler Energie in Niederschlesien
Biomasse- und solarthermische Anlagen in Kreta
Kreta ist eine Insel, die jedes Jahr Millionen von Touristen anzieht. Einige Hotels haben eine innovative Verfahrensweise zur Bereitstellung von Warmwasser gewählt und erzeugen dieses auf eine nachhaltigere Art und Weise als über die elektrische Erhitzung. Zum Beispiel werden im „Atrion Hotel“ im Stadtzentrum von Heraklion in zwei Biomassekesseln Olivenkernhülsen - ein regionales Biomasseprodukt - verbrannt. Ein weiteres gutes Beispiel ist das luxuriöse Hotel „Candia Maris“. Es vereint ein Solarthermalsystem mit einem marinen Wärmeaustauscher. Diese Systeme werden zum Beheizen von Räumen, für Klimaanlagen, zur Luftkühlung und zur Bereitstellung von Warmwasser in den Schwimmbecken genutzt.
Biomasse - Atrion hotel, Verbrennung von Olivenkernhülsen